Wenn es um die Leistung eines Motors geht, begegnen einem oft zwei Einheiten: Pferdestärken (PS / CV) und Kilowatt (kW). Diese beiden Maßeinheiten existieren auch heute noch nebeneinander, insbesondere in Deutschland in der Automobilbranche, in der Land- und Forstwirtschaft, bei Elektrowerkzeugen oder sogar bei Haushaltsgeräten. Dennoch kommt es häufig vor, dass man CV / PS in kW umrechnen muss, um die tatsächliche Leistung eines Geräts besser zu verstehen, verschiedene Modelle zu vergleichen oder den Energieverbrauch zu berechnen.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen klar und verständlich, wie die Umrechnung zwischen CV ↔ kW funktioniert, warum sie sinnvoll ist und in welchen konkreten Situationen Sie sie benötigen. Außerdem zeigen wir, wie Solarenergie die Aufladung Ihres Elektrofahrzeugs unterstützen kann und warum eine tragbare Powerstation wie die AFERIY P310, kombiniert mit tragbaren Solarmodulen, eine ideale und nachhaltige Lösung darstellt.
1. Was bedeuten PS (CV) und kW?
PS (Pferdestärken / CV): Dies ist eine historische Leistungseinheit, die in Deutschland und Europa nach wie vor weit verbreitet ist, um die Leistung von Motoren anzugeben. Ein PS (CV) entspricht der Leistung, die erforderlich ist, um eine Masse von 75 kg in einer Sekunde einen Meter hochzuheben.
kW (Kilowatt): Dies ist eine Einheit des Internationalen Einheitensystems (SI) und wesentlich universeller. Sie wird vor allem zur Messung elektrischer Leistung verwendet (1 kW = 1000 Watt).
Zusammenfassung: CV ist eine historische Einheit, die in der Automobilbranche und in bestimmten Sektoren weiterhin genutzt wird, während kW der internationale Standard ist.
2. Was ist der Zusammenhang zwischen kW und PS (CV)? Warum muss man umrechnen?
Die Umrechnung zwischen PS (CV) und kW ist wichtig, weil:
Autohersteller die Leistung manchmal in PS (CV) angeben, während offizielle Dokumente kW verwenden.
In Ingenieurwissenschaften und bei Energiefragen wird hauptsächlich in Kilowatt (kW) gerechnet.
Zur Dimensionierung eines elektrischen Geräts (z. B. zur Auswahl eines tragbaren Solarmoduls oder einer tragbaren Powerstation) müssen die Pferdestärken in Kilowatt umgerechnet werden.
Umrechnungsfaktoren:
1 PS (CV) ≈ 0,7355 kW
1 kW ≈ 1,3596 PS (CV)
3. Wie rechnet man PS (CV) einfach in kW um?
Die Formel ist einfach:
Leistung (kW) = Leistung (PS / CV) × 0,7355
Leistung (PS / CV) = Leistung (kW) × 1,3596
Beispiele:
Ein Auto mit 100 PS: 100 × 0,7355 = 73,55 kW
Ein Elektromotor mit 2 kW: 2 × 1,3596 = 2,72 PS
Zur besseren Übersicht kann man auch eine praktische kW-zu-PS-Tabelle erstellen.
| Leistung in PS (CV) | Leistung in kW |
|---|---|
| 1 PS | 0,7355 kW |
| 5 PS | 3,68 kW |
| 10 PS | 7,36 kW |
| 50 PS | 36,78 kW |
| 100 PS | 73,55 kW |
| 200 PS | 147,1 kW |
4. Praktische Beispiele für die Umrechnung PS (CV) ↔ kW im Alltag
Die Umrechnung ist nicht nur theoretisch, sie hat auch konkrete Anwendungen:
Automobilbereich: Vergleich von zwei Fahrzeugen, eines in PS (CV), das andere in kW angegeben.
Landwirtschaftliche Maschinen: Eine Pumpe oder ein Traktor mit 50 PS ≈ 36,8 kW.
Elektrowerkzeuge: Einige Geräte, die noch in PS (z. B. Kompressoren) angegeben sind, müssen mit den Daten in kW verglichen werden.
Beispiel: Eine Pumpe mit 2 PS entspricht 1,47 kW, wodurch man erkennen kann, welche elektrische Versorgung erforderlich ist.
5. Beispiele für Geräte mit Leistung in PS (CV) und Umrechnung in kW
Einige Geräte oder Maschinen geben ihre Leistung noch in PS (CV) an. Hier sind einige gängige Beispiele mit dem entsprechenden Wert in kW:
| Gerät / Maschine | Leistung (PS) | Leistung (kW) |
|---|---|---|
| Mini-Luftkompressor | 1 PS | 0,74 kW |
| Rasenmäher | 5 PS | 3,68 kW |
| Haushalts-Vakuumpumpe | 10 PS | 7,36 kW |
| Leichtes kleines Elektrofahrzeug | 15 PS | 11,03 kW |
| Mittelgroßer tragbarer Generator | 20 PS | 14,71 kW |
| Kleine landwirtschaftliche Maschine | 50 PS | 36,78 kW |
6. Elektrofahrzeug mit Solarenergie aufladen
Heutzutage möchten immer mehr Fahrer ihr Elektrofahrzeug mit erneuerbaren Energien betreiben. Die Leistung in kW spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie bestimmt:
die Ladezeit,
die Art des benötigten Solarmoduls,
die Kapazität der tragbaren Powerstation.
Was wird für das Solar-Laden benötigt?
Um ein Elektrofahrzeug mit Solarenergie zu laden, benötigt man:
ein Photovoltaiksystem mit tragbaren oder festen Solarmodulen,
eine tragbare Powerstation oder eine kompatible Ladestation, um die Energie zu speichern und zu verteilen.
Je mehr selbst erzeugte Solarenergie genutzt wird, desto erneuerbarer ist die Ladung des Fahrzeugs, was die Abhängigkeit vom Stromnetz reduziert.
Wo sollten Solarmodule installiert werden?
Größe und Anzahl der Solarmodule hängen ab von:
der Kapazität der Fahrzeugbatterie und dem Energiebedarf,
den Verbrauchsgewohnheiten,
dem verfügbaren Platz für die Module.
Wie viele Solarmodule werden benötigt?
Die insgesamt benötigte Leistung für das Laden eines Elektrofahrzeugs hängt ab von:
Umweltfaktoren: Sonneneinstrahlung, Verbrauchsgewohnheiten, Energiebedarf
Projektbezogenen Faktoren: Größe der Powerstation, Budget, Batteriekapazität des Fahrzeugs
In der Praxis wird für eine Zusatz- oder Notladung häufig ein System aus tragbaren 400W Solarmodulen zusammen mit einer tragbaren Powerstation verwendet, um die benötigte Energie flexibel und nachhaltig zu erzeugen und zu speichern.
Ein kleines 400W Solarmodul erzeugt bei voller Sonneneinstrahlung etwa 0,4 kW. Durch den Anschluss mehrerer tragbarer Solarmodule an eine tragbare Powerstation kann die Energie gespeichert und zum Laden eines Elektroautos oder E-Scooters genutzt werden.
7. AFERIY: Eine ideale Lösung für nachhaltige und erneuerbare Energie
Die AFERIY P310 ist eine leistungsstarke und kompakte tragbare Powerstation, speziell entwickelt zum Aufladen Ihrer Geräte. Ihre Hauptmerkmale:
Batteriekapazität: 3084 Wh, erweiterbar auf 7680 Wh mit einer Zusatzbatterie oder bis zu 11.520 Wh mit zwei Zusatzbatterien
Dauerleistung: 3600 W
Spitzenleistung: 7200 W
Batterietyp: LiFePO4-Batterie für lange Lebensdauer und erhöhte Sicherheit
UPS-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung), ideal zum Laden eines Autos oder empfindlicher Geräte ohne Unterbrechung
Verfügbare Anschlüsse: AC-Steckdosen, USB-A, USB-C PD, 12 V DC, Fahrzeuganschlüsse, Solareingang
Lademodi: Netzstrom, 12 V Zigarettenanzünder, Solarmodule
Solarenergieproduktion je nach Anzahl der Module
Ein tragbares 400 W Solarmodul erzeugt theoretisch bei voller Sonneneinstrahlung etwa 1,6 kWh pro Tag. Unter Berücksichtigung von Verlusten durch Wechselrichter, Verkabelung und realen Sonneneinstrahlungsbedingungen (ca. 10–15 %) liegt die tatsächliche Produktion eher zwischen 1,36 und 1,44 kWh pro Tag.
Bei mehreren Modulen:
2 Module: theoretisch 3,2 kWh/Tag → real 2,72–2,88 kWh/Tag
3 Module: theoretisch 4,8 kWh/Tag → real 4,08–4,32 kWh/Tag
4 Module: theoretisch 6,4 kWh/Tag → real 5,44–5,76 kWh/Tag
Durch den Anschluss Ihrer tragbaren Solarmodule an die AFERIY P310 können Sie Solarenergie in nutzbaren Strom umwandeln (in kW), sei es beim Camping, auf Roadtrips oder zu Hause – unter Berücksichtigung der realen Umwandlungsverluste.
8. Welche Leistung in PS (CV) und kW wird für den privaten oder professionellen Gebrauch benötigt?
Je nach Bedarf variiert die erforderliche Leistung:
Privater Gebrauch: Haushaltsgeräte, Wasserpumpe, Gartengeräte → häufig zwischen 1 und 3 kW (≈ 1,4 bis 4 PS)
Professioneller Gebrauch: Werkstatt, landwirtschaftliche Maschinen, Bauwerkzeuge → zwischen 5 und 20 kW (≈ 7 bis 27 PS)
Das Verständnis der Leistungsäquivalenz PS ↔ kW hilft, die passende Stromversorgung besser auszuwählen – sei es ein herkömmlicher Anschluss, eine tragbare Powerstation oder ein tragbares Solarmodul.
9. Tipps zur Auswahl der richtigen tragbaren Powerstation oder des passenden Solarmoduls
Bevor Sie investieren, ist es wichtig, Ihren Energiebedarf genau zu bewerten:
Leistungsbedarf einschätzen (PS ↔ kW)
Liste der zu betreibenden Geräte erstellen, inklusive Verbrauch und täglicher Nutzungsdauer, um den Gesamtverbrauch in kWh zu berechnen. Stellen Sie sicher, dass die Leistung jedes Geräts die maximale Ausgangsleistung der Powerstation nicht überschreitet. Beispiele:
Kühlschrank: 0,1 kW × 24 h = 2,4 kWh/Tag
Mini-Backofen: 1 kW × 1 h = 1 kWh/Tag
Laptop: 0,05 kW × 5 h = 0,25 kWh/Tag
LED-Beleuchtung: 0,02 kW × 6 h = 0,12 kWh/Tag
Gesamtverbrauch pro Tag: 2,4 + 1 + 0,25 + 0,12 ≈ 3,77 kWh/Tag
Wählen Sie ein tragbares Solarmodul entsprechend der Leistung, die benötigt wird, um Ihre Powerstation aufzuladen.
Wählen Sie eine tragbare Powerstation, deren Kapazität Ihrem tatsächlichen Bedarf entspricht, ausreichend Energie speichert, um Ihren täglichen Verbrauch zu decken, und die Ausgangsleistung für Ihre Geräte bereitstellen kann.
Eine korrekt dimensionierte Powerstation ermöglicht:
Energieautonomie im Wohnmobil oder Van
Betrieb Ihrer Haushaltsgeräte mit mehreren kW, ohne die maximale Leistung zu überschreiten
Flexiblen Einsatz zusammen mit tragbaren Solarmodulen, auch unterwegs
Setzen Sie auf eine zuverlässige tragbare Powerstation wie die AFERIY P310, die genügend Energie speichern kann.
Die AFERIY P310 ist besonders geeignet für Nutzer, die möchten:
Energieautonomie im Wohnmobil oder Van
Aufladen von Haushaltsgeräten mit mehreren kW
Flexiblen Einsatz zusammen mit tragbaren Solarmodulen
10. Fazit
Die Umrechnung PS (CV) ↔ kW ist unerlässlich, um die tatsächliche Leistung eines Motors oder elektrischen Geräts zu verstehen. Mit den einfachen Formeln und der Umrechnungstabelle können Sie Ihren Bedarf problemlos einschätzen.
Egal, ob für Ihr Auto, Ihre Werkzeuge oder Ihre Energieautonomieprojekte – die Kenntnis der Umrechnung von PS in kW hilft Ihnen, die passende Powerstation auszuwählen. Für eine praktische und umweltfreundliche Lösung ist die Kombination aus einem tragbaren 400 W Solarmodul und der AFERIY P310 eine ausgezeichnete Wahl, um erneuerbare Energie zu erzeugen und zu speichern.
11. FAQ: Alles über die Umrechnung PS (CV) ↔ kW
1 PS (CV) entspricht wie viel kW?
1 PS = 0,7355 kW
Wie wandelt man die PS eines Autos in kW um?
Multiplizieren Sie die Anzahl der PS mit 0,7355, um die Leistung in kW zu erhalten.
Was ist der Unterschied zwischen kW und PS (CV)?
PS (CV) ist eine alte Einheit, während kW der internationale Standard ist.
Welche Leistung eines tragbaren Solarmoduls sollte man wählen?
Ein 400 W Solarmodul, kombiniert mit einer tragbaren Powerstation wie der AFERIY P310, kann einen großen Teil des häuslichen oder mobilen Energiebedarfs abdecken.








